Vorkommen


Bedeutung


Aufbau


Peptidbindung


Räumliche Struktur


Denaturierung

Die Denaturierung ist ein Prozess, bei dem die räumliche Struktur des Proteins durch physikalische oder chemische Einflüsse verändert wird, sodass das Protein seine ursprünglichen biologischen Eigenschaften verliert. Das Protein wird also „zerstört“; die Primärstruktur bleibt aber immer erhalten.

Die Denaturierung kann auch umgekehrt ablaufen, sodass das Protein in seiner Struktur „wieder aufgebaut wird“; man bezeichnet sie deshalb als reversibel. Der Umkehrprozess heißt Renaturierung.

Von Andreas Bauer Origami-Kunst – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Link (30.05.24)

Als Vergleich dient ein Origami-Vogel: Er kann aus seiner gefalteten Form wieder aufgefaltet werden, sodass ein Blatt Papier übrig bleibt (=Denaturierung). Dieses Blatt kann dann wieder zurück in die Form eines Vogels oder in eine andere Form, einen Fuchs zum Beispiel, gefaltet werden (=Renaturierung).