Datenschutzhinweise – ABIinsights


Datenschutzhinweise

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung werden Sie darüber aufgeklärt, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz
als „Daten“ bezeichnet) zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im
Rahmen der Bereitstellung der Applikation „ABIinsights“ verarbeiten werden.

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

 

Verantwortlicher

Adrian Köppe,

Walther-Rathenau-Straße 17,

17192, Waren (Müritz)

E-Mail-Adresse: adr.koppe@gmail.com

TEIL 1: Automatischer Datenimport

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten
Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen.

Arten der verarbeiteten Daten

– Benutzername und Passwort für die Anmeldung beim Dienst „homeinfopoint.de“ (nachfolgend auch als „NotenOnline“ bezeichnet) (extern von der Bildungseinrichtung ausgestellt)

Zwecke der Verarbeitung

– Ermöglichen des automatischen Datenimportes



Speichern der Daten

Die Daten werden in verschlüsselter Form ausschließlich auf dem Gerät des Benutzers gespeichert.

Übermittlung von Daten

Für die Bereitstellung der automatischen Importfunktion der Applikation ist es notwendig, die Daten an NotenOnline weiterzuleiten. Um die Daten bei der Übertragung vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, werden TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologien eingesetzt.

Löschen der Daten

Da die Daten nur durch das Gerät des Benutzers verarbeitet werden, ist nur der Benutzer in der Lage, sie zu löschen. Die Funktion „Abmelden“ in den Einstellungen der Applikation bietet die Möglichkeit, die gespeicherten Daten mit leeren Daten zu überschreiben.

TEIL 2: Geräteübergreifende Synchronisation (optional)


Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten
Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen.

Arten der verarbeiteten Daten

– Benutzername und Passwort für die Anmeldung beim Dienst „homeinfopoint.de“ (nachfolgend auch als „NotenOnline“ bezeichnet) (extern von der Bildungseinrichtung ausgestellt)

– Individuelle Notendaten des Nutzers

Zwecke der Verarbeitung

– Synchronisation aller Notendaten (auch manuell hinzugefügter) über verschiedene Geräte hinweg

– Benutzername für die Zuordnung der Notendaten

– Passwort für die Verschlüsselung der Notendaten

Freiwilligkeit der Datenverarbeitung

Der Nutzer muss der geräteübergreifenden Synchronisation und der damit verbundenen Verarbeitung seiner Daten ausdrücklich in den Einstellungen der Applikation zustimmen, indem er die Funktion „Synchronisation“ aktiviert.

Speichern der Daten

Die Daten werden in verschlüsselter Form auf dem Server des ausgewiesenen Datenschutzverantwortlichen (im Folgenden „Cloud“ genannt) gespeichert.

Verarbeitung von Daten

Vor der Übermittlung der Notendaten an die Cloud bzw. nach dem Abrufen der Notendaten von der Cloud werden die Notendaten lokal auf dem Gerät des Nutzers mit Hilfe der AES-256-Verschlüsselung ver- bzw. entschlüsselt. Um die Daten bei der Übertragung an die Cloud/ beim Abrufen von der Cloud vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, werden TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologien eingesetzt.

Löschen der Daten

Die Löschung der Daten kann in der Applikation unter „Einstellungen“ > „Datenschutz“ > „Meine Daten Löschen“ beantragt werden. Die Funktion ist nur Verfügbar, wenn der Nutzer 1.) über funktionierende Anmeldedaten für NotenOnline verfügt und 2.) für diese Anmeldedaten Notendaten in der Cloud gespeichert sind.

Notendaten für einen bestimmten Zugang werden ferner automatisch nach spätestens drei Jahren nach erstmaliger Datenübertragung von der Cloud gelöscht.

Stand: 11. Januar 2025

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Verantwortlichen.